Hier finden Sie eine Auswahl an Medienbeiträgen und Presseerwähnungen des Landesfrauenrates Hamburg e.V.
07.12.2021
Das Hamburger Abendblatt berichtet über die Verleihung der Hammonia 2021 an Prof’in Dr. Marylyn Addo. Hier finden Sie den ganzen Artikel (Paywall).
11.2021
In einem Beitrag zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen 2021 greift der NDR die Forderungen des Landesfrauenrat auf. Sie finden den Artikel hier .
08.2021
In der Zeitschrift Gleichstellung in der Praxis (GIP) (Heft 3/2021, erschienen im Rehm Verlag) veröffentlicht die zweite Vorsitzende des LFR HH, Silke Martini, einen Aufsatz zum Thema “Mental Load und psychische Belastung bei Frauen”. Sie können den Aufsatz hier nachlesen.
06.07.2021
Angelika Ohse spricht für den Landesfrauenrat auf dem Instagram-Kanal von It’s Young Mobility über geschlechtergerechte Stadtplanung und Mobilität. Sie finden den Beitrag in den Story-Highlights unter #UHHTakeOver.
02.07.2021
Carmen Zakrzewski spricht für den Landesfrauenrat im Hamburg Journal des NDR zum Thema Femizide.
11.06.2021
Der Landesfrauenrat Hamburg schaut auf das erste Jahr nach der Wahl des neuen Senats zurück und kritisiert, dass die SPD ihre Senator*innenposten noch immer nicht paritätisch besetzt hat. Die Pressemitteilung wird u.a von der ZEIT, der Süddeutschen Zeitung, der taz, dem Hamburger Abendblatt und der Welt aufgenommen.
10.06.2021
Auf NDR Info spricht Dr. Christina Maria Huber aus dem Vorstand des Landesfrauenrat Hamburg über das Gender Care Gap, die App “Who Cares” und was Equal Pay damit zu tun hat. Das ganze Interview zum Nachhören findet sich hier .
08.03.2021
Bei Hamburg1 Aktuell spricht die Vorsitzende des Landesfrauenrat Hamburg, Petra Ackmann, am Internationalen Frauentag über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Frauen und warum Parität in der Politik so wichtig ist. Das ganze Video findet sich hier .
06.03.2021
Die taz nord greift die Debatte um den Weltfrauentag als gesetzlichen Feiertag erneut auf. Auch unsere 1. Vorsitzende Petra Ackmann kommt zu Wort. Den ganzen Artikel gibt es hier .
08.12.2020
Der Hamburger Landesfrauenrat hat die „Hammonia 2020“ an die Diakonin Eva Burgdorf verliehen. Ausgezeichnet werde sie für ihre Verdienste für die Gleichstellung lesbischer Frauen in der Kirche und ihr Engagement gegen Homofeindlichkeit, teilte der Frauenrat am Mittwoch mit. Es berichteten u.a. das Hamburg Journal (ab Minute 21:50) und NDR 90,3 (09.12.2020, 17:00 Uhr)
06.09.2020
Vor 65 Jahren öffnete erstmals die Messe “Du und deine Welt” ihre Tore – der Beginn einer jahrzehntelangen Erfolgsgeschichte. Als sich die Rolle der Frau wandelte, veränderte sich auch die Messe. Prof. Dr. Christa Randzio-Plath und Gudrun Halbrock im Interview bei “Hamburg damals”. Der Beitrag ist in der NDR Mediathek abrufbar.
05.08.2020
Im Wochenblatt vom 05.08.2020 befindet sich ein Interview mit unserer Referentin zum Thema Paritätsgesetz und über die Kampagne #WirbrauchenParität (zusammen mit der Konferenz der Landesfrauenräte und dem Deutschen Frauenrat).
01.07.2020
Unter dem Titel “Den Opfern Namen geben” hat das Hamburger Wochenblatt über unsere Verlegung der Stolpersteine für die vier ermordeten jüdischen Lehrerinnen Flora Rosenbaum, Rebecka Cohn, Eva Kissinger und Therese Löwenthal berichtet.
19.06.2020
“Selbst in 100 Jahren wird die Gleichberechtigung nicht erreicht sein”, beginnt Christa Randzio-Plath, unsere Ehrenvorsitzende, ein Resümee der Frauenbewegung 45 Jahre nach der ersten UN-Weltfrauenkonferenz. Die Juristin und Politikerin hat an allen vier UN-Konferenzen mitgewirkt, die es bisher gab. Hier geht’s zum Beitrag.
03.06.2020
Im Interview mit hamburg 1, kritisiert Cornelia Creischer, 1. Vorsitzende Landesfrauenrat Hamburg die zukünftige SPD-Senatszusammensetzung. Hier geht’s zum Interview. Unter anderem die Süddeutsche Zeitung und die tageszeitung berichteten.
20.01.2020
Unsere ehrenamtliche Mitarbeiterin Katharina Vogel hat in der Zeitschrift des Deutschen Juristinnenbundes e.V. Ausgabe 01/2020, S. 26 unter dem Titel “Hammonias Töchter fragen nach – Wurde uns geantwortet?” von unserer traditionellen Wahlveranstaltung “Hammonias Töchter fragen nach” berichtet und ressümiert: “Feminismus ist aktueller denn je!” Hier gehts’s zur djbZ.
26.09.2019
Bei der Verlegung von Stolpersteinen im Grindelviertel im September 2018 hat Cornelia Creischer betont: “Wir wollen damit an eine grausame und menschenverachtende Zeit erinnern, die, wie es scheint, in unserer Bevölkerung in Vergessenheit geraten ist. Anders kann ich mir die neuesten Wählerumfragen nicht erklären“. Hier geht’s zum Interview.
26.06.2019
Unter dem Motto “(Kein) Paritätsgesetz für Hamburg” hat Cornelia Creischer, 1. Vorsitzende Landesfrauenrat Hamburg, als Diskussionspartnerin an der Talkshow “Schalthoff Live” teilgenommen. Hier geht’s zur Sendung.
20.05.2018
Dr. Rita Bake, Historikerin und Vorstandsmitglied im Landesfrauenrat Hamburg e.V. hat im Interview auf NDR 90,3 – Kulturjournal Spezial vom 14.11.18 – zum Thema „100 Jahre Frauenwahlrecht“ gesprochen. Hier geht’s zum Interview.
09.03.2018
Unter der Überschrift “Susi tanzt weiter” führte Carmen Zakrzewski vom Vorstand des Landesfrauenrates ein Interview mit der taz zum Thema Tänzerinnen in den Separees des St. Pauli Stadions. “Sie kritisiert die Tanzshows”…”als sexistisch”, und sie stehen im Widerspruch zum Anspruch des FC S. Pauli, keine sexistische Werbung mehr zuzulassen. Mehr im Artikel.
08.03.2018
1979 wurde das Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Beseitigung jeder Form der Diskriminierung der Frau unterzeichnet und vom Bundestag ratifiziert, sprich, es muss von den Regierenden umgesetzt werden. Aber wie ist der Stand der Dinge in 2018? Carmen Zakrzewski vom Landesfrauenrat Hamburg im “nachgefragt” mit Verena Vorjohann bei Hamburg 1. Hier geht es zum Interview.