Hamburgs größte Frauenlobby zeigt Gesicht und gibt Stimme
Nach wie vor sind Frauen in signifikanten Lebensbereichen unterrepräsentiert, werden unterdrückt und diskriminiert. Deshalb: Geben wir Frauen eine Stimme, denen körperliche und psychische Gewalt widerfahren ist, kämpfen wir dafür, dass Frauen auf Lohn- und Führungsebene nicht mehr benachteiligt werden.
Ehren wir Frauen, die sich für eine gleichberechtigte und solidarische Gesellschaft einsetzen. Behaupten und bewahren wir die bisher erkämpften Rechte für Frauen.
Setzen wir uns konsequent weiterhin neue Ziele und scheuen keine Konfrontation, um die Gleichstellung zwischen Männern und Frauen voranzutreiben.
Feminismus leben bedeutet? Für das Manifest, die Gleichstellung zwischen Mann und Frau, beharrlich einzustehen. Sexismus, Diskriminierung und Unterdrückung keine Chance zu geben. Trotz Kontroversen, die Wahrung der Menschenwürde und ein solidarisches Miteinander niemals aus den Augen zu verlieren.
Aktueller Tipp
Historische Hamburger Frauenorte
Hier finden Sie eine interaktive Hamburg Stadtkarte mit 300 Frauenorten der Hamburger Frauenbewegungen von MItte des 19. Jahrhunderts bis in Ende der 1980er Jahre:
Feministischer Hör-Tipp!
Unsere aktuelle Hör-Empfehlung ist der szenische Rundgang „Was glaubt Ihr denn, was wir sind? – Her mit dem Frauenwahlrecht“ der Landeszentrale für politische Bildung, der die Teilnehmenden durch Hamburgs Stadtteil Harvestehude führt. An 10 Stationen werden 100 Jahre Frauenwahlrechtsgeschichte zu neuem Leben erweckt.
Wichtige Termine
Hier geht es zu den Terminen unserer Mitgliederversammlungen und
zu einer Terminübersicht weiterer Veranstaltungen:
Gefördert von der Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke
Der Landesfrauenrat ist ein gemeinnütziger Verein, der von der Hamburger Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke gefördert wird.
Stabsstelle Gleichstellung
Seit April 2020 gibt es in Hamburg ein FrauenStadtArchiv
Erstes Archiv zur Hamburger Frauengeschichte | 11. Mai 2020
Seit April 2020 gibt es in Hamburg erstmals ein FrauenStadtArchiv. Der Landesfrauenrat Hamburg will damit die Geschichte Hamburger Frauen und Frauenorganisationen bewahren und künftigen Generationen zugänglich machen.

Frauenorte heute
Orte für Frauen, die wichtig und interessant sind, wie z.B. die Frauenfreiluftgalerie im Hamburger Hafen, die einzige Open Air-Galerie von Künstlerinnen zum Thema Frauenarbeit und den Wandel weiblicher Wirtschaftskraft im Hamburger Hafen seit 1900.
mehr lesenKooperationen
#MindThePayGap
Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, die Lohnlücke zwischen Frauen und Männern, zu bekämpfen. Für eine gleiche Bezahlung von allen!
equalpayfuerhamburg.org
Hamburger Ratschlag
Der Landesfrauenrat ist Teil des Hamburger Ratschlags und setzt sich für die Umsetzung der UN Agenda 2030 in Hamburg ein.
www.2030hamburg.de
Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung
Das Bündnis setzt sich gegen die Kriminalisierung und moralisch-gesellschaftliche Ächtung von Schwangerschaftsabbrüchen ein und steht für das Recht auf eine selbstbestimmte Sexualität ein.

i.d.a. – Dachverband deutschsprachiger Frauen / Lesbenarchive, -bibliotheken und -dokumentationsstellen
Als i.d.a.-Einrichtung sind wir Teil eines Gedächtnisses und ein lebendiges Zentrum feministischer Bewegungen sowie von Frauen- und Geschlechterforschung.