Mitgliederversammlung Januar 2025
Landesfrauenrat Hamburg e.V. Grindelallee 43, Hamburg, Hamburg, DeutschlandDie Mitgliederversammlung ist das oberste Organ des Vereins. Sie findet mindestes viermal im Jahr am ersten Montag im Monat statt.
Die Mitgliederversammlung ist das oberste Organ des Vereins. Sie findet mindestes viermal im Jahr am ersten Montag im Monat statt.
Warum brauchen wir eine queere Geschichte des Holocaust?Dr. Anna Hájková im Gespräch über ihr Buch »Menschen ohne Geschichte sind Staub« mit Karin Schönewolf.
Unser Feministisches Forum im Februar steht ganz im Zeichen der Bürgerschaftswahl. Wir befragen Kandidat*innen der Parteien zu ihren feministischen Positionen.
Jeden ersten Montag im Monat laden wir zu Feministischen Foren ein, die bestimmte gleichstellungspolitische Themen in den Blick nehmen und zum Austausch anregen. Weitere Informationen zum Thema im März folgen bald an dieser Stelle, feministische Foren sind offen für alle Interessierten!
Das Aktionsbündnis Equal Pay für Hamburg lädt zum Online-Talk ein.
In unserem Workshop »Inklusive und nachhaltige Mobilitätswende in Hamburg« stellen wir euch die Ergebnisse unseres Projekts »Gleichberechtigt mobil in Hamburg« zur Förderung der inklusiven und nachhaltigen Mobilitätswende in Hamburg vor!
Die Mitgliederversammlung ist das oberste Organ des Vereins.
Jeden ersten Montag im Monat laden wir zu Feministischen Foren ein, die bestimmte gleichstellungspolitische Themen in den Blick nehmen und zum Austausch anregen. Weitere Informationen zum Thema im Mai folgen bald an dieser Stelle, feministische Foren sind offen für alle Interessierten!
Jeden ersten Montag im Monat laden wir zu Feministischen Foren ein, die bestimmte gleichstellungspolitische Themen in den Blick nehmen und zum Austausch anregen. Weitere Informationen zum Thema im Juni folgen bald an dieser Stelle, feministische Foren sind offen für alle Interessierten!
Wie bewegen sich FLINTA*-Personen durch Hamburg? Welche Barrieren begegnen ihnen im Alltag? Und was braucht es, um die Stadt gerechter, sicherer und inklusiver zu gestalten?