9. Hamburger Ratschlag zur Umsetzung der UN-Agenda 2030 für Nachhaltigkeitsentwicklung – Wir sind dabei!

Am 23. April findet der 9. Hamburg Ratschlag statt

Wir freuen uns ganz besonders, dass mit der Arbeitsgruppe »Frauen, Erwerbstätigkeit und Corona«, ein Fokus auf die Dimension Geschlecht im Kontext von Armut und prekärer Beschäftigung gelegt wird. Noch mehr freuen wir uns, dass wir diese Arbeistgruppe gemeinsam mit dem Frauenwerk der Nordkirche anleiten dürfen. Wir laden Sie herzlich ein, am 9. Hamburger Ratschlag teilzunehmen!

Die Veranstaltung findet online statt und ist kostenlos. Um Anmeldung bis zum 21. April wird gebeten unter info@landesfrauenrat-hamburg.de

 

Mit der Agenda 2030 der Vereinten Nationen hat sich die Weltgemeinschaft 2015 auf 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung geeinigt

Sie sind universell gültig und nehmen Staaten, Kommunen, Zivilgesellschaft und jede einzelne Person in die Verantwortung. Auch Hamburg setzt die Agenda 2030 um. Mit der Senatsdrucksache 21/9700 macht sich
die Stadt Hamburg auf den Weg zu ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Nachhaltigkeit.

 

Armut und soziale Ungleichheit stehen in einem engen Zusammenhang und sind als Querschnittsthemen von übergeordneter Bedeutung

Das SDG1 fordert die Beendigung der Armut; SDG 10 fordert, Ungleichheit innerhalb von und zwischen Ländern zu verringern. Denn Nachhaltigkeit ist ohne soziale Dimension nicht zu denken. In den vergangenen Jahren wurden weltweit Erfolge bei der Reduzierung von Armut erzielt. Dennoch lebten 2015 noch immer rund zehn Prozent der Weltbevölkerung in extremer Armut (über 700 Millionen Menschen lebten von weniger als 1,90 US-Dollar pro Tag). Darüber hinaus haben rund 1,3 Milliarden Menschen keinen oder nur unzureichenden Zugang zu Bildung, Gesundheit und notwendiger Grundversorgung wie Energie und Wasser. Mit der Agenda 2030 soll die extreme Armut bis 2030 vollständig abgeschafft werden, andere Formen von Armut zumindest halbiert werden. Dabei muss berücksichtigt
werden, dass bestimmte Bevölkerungsgruppen, oft Frauen, Kinder, Menschen mit Behinderungen oder Minderheiten, systematisch zurückgelassen werden.

 

Die COVID-19-Pandemie hat sich nach Angaben der UN schon jetzt negativ auf die weltweite Bekämpfung der Armut ausgewirkt

Lockdowns und Reisebeschränkungen, die aus medizinischer Sicht sinnvoll und notwendig sind, haben enorme Auswirkungen auf die wirtschaftliche und damit auch gesellschaftliche Situation der Menschen. Viele Menschen sind von Arbeitsplatz- und Einkommensverlusten betroffen. Vor allem informell und prekär beschäftigte Personen spüren die Auswirkungen besonders stark, denn sie werden seltener durch nationale Hilfsprogramme oder soziale Sicherungssysteme, so denn vorhanden, aufgefangen. Für das Jahr 2020 kann nun ein erster Anstieg der globalen Armut seit Jahrzehnten festgestellt werden: 71 Millionen Menschen mehr als erwartet werden 2020 nach ersten Einschätzungen der Vereinten Nationen in extremer Armut leben. Die erzielten Erfolge der vergangenen Jahre zur Bekämpfung der weltweiten Armut werden damit um Jahre zurückgeworfen.

 

Gemeinsam mit der Zivilgesellschaft will der Hamburger Ratschlag Forderungen mit Bezug zu sozialer Ungleichheit und Armut in Hamburg entwickeln

Interviews, Impulsvorträge und Diskussionen geben Einblicke in die Thematiken. In vier Arbeitsgruppen werden anschließend Forderungen zur Umsetzung erarbeitet und diskutiert.

Zum neunten Hamburger Ratschlag laden 20 Hamburger NRO ein, stellvertretend verantwortlich dafür der BUND, Marie-Schlei-Verein, SID Hamburg – Gesellschaft für internationale Entwicklung, die W3_ Werkstatt für internationale Kultur und Politik e.V. und der Zukunftsrat Hamburg.

Neueste Beiträge